Als Personal Trainer bietest du deinen Kunden ein individuelles Training und kannst so auf diese gezielt eingehen. Es ist erwiesen, dass ein Training mit einem ausgebildeten Personal Trainer bis zu 50 Prozent mehr Trainingserfolg bringt, ganz gleich welches sportliche oder gesundheitliche Ziel verfolgt wird.
Die Ausbildung zum Dipl. Personal Trainer kann als Weiterbildung aber auch als ganzheitliche Ausbildung mit der fundierten Ausbildung zum Dipl. Fitnesstrainer gemacht werden. Bei der ganzheitlichen Ausbildung erhältst du auch das Grundwissen und so den Einstieg ohne Vorkenntnisse in die Fitnessbranche. Dadurch kannst du in der Fitnessbranche als qualifizierte Fitnesstrainer oder Personal Trainer arbeiten, wodurch dir die sportliche Berufswelt durch zwei Möglichkeiten offen steht. Durch die integrierte Ausbildung zum Dipl. Fitnesstrainer ist auch die Grundlage für alle anderen Ausbildungen im Fitness- und Gesundheitsmarkt gegeben und steht deinem Ausbau an Kompetenz und Wissen nichts im Weg.
Durch diese Ausbildung erlangst du das wissen und können, um Personen als Trainer einzeln oder in Gruppen in Vereinen oder Fitnessstudios im Bereich Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren zu können.
Die Dauer der gesamten Ausbildung beträgt 6 Wochenenden mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich bekommst du 16 Einheiten Individualunterricht, bei denen dein Trainer nur für dich da ist und auf deine Fragen und Schwächen eingeht. Abgerundet wird diese Ausbildung mit 120 Praktikumsstunden in einem Fitnessstudio. Bei Vorkenntnissen wird der Unterricht und Individualunterricht und die Praktikumsstunden angeglichen (abgezogen).
Die Abschlussprüfung besteht aus einem theoretischem Prüfungsgespräch und dem abhalten einer Trainingsstunde. Da ein guter Fitnesstrainer mit gutem Beispiel vorangeht, ist auch eine Leistungsüberprüfung mit einem 2400m Lauf, Liegestütze und Klimmzuge (alters- und geschlechtsabhängig) zu absolvieren.
Preis: € 2.870,00 Bei Anerkennung einer Trainerausbildung: € 1.870,00
Die Unterrichtsfächer im Überblick:
Grundlagen der Physik: Newtonsche Axiome, Trägheit, Kraft, Kraftfluss, Beschleunigung, Hebelgesetz, Drehmoment, Energie, Impuls
Anatomie: Körperachsen, Muskelaufbau, Knochenaufbau, wichtigste Muskeln des Bewegungsapparates, Körperbautypen, Gelenksarten, Sehnen, Bänder, Knorpel, Bandscheiben
Grundlagen der Ernährung: Energiestoffwechsel, Nahrungsinhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fett, Vitamine, Mineralstoffe), Verdauung (von Kohlenhydrate, Proteine, Fett), Säure Basen Haushalt, Ernährungsabhängige Krankheiten
Physiologie: Muskelphysiologie, Knochenphysiologie, Sportphysiologie, Energiestoffwechsel
Bewegungslehre: Aspekte der Bewegungsanalyse, Phasenstruktur, Qualitätsmerkmale von Bewegungen, Biomechanik, Ebenen sportlichen Handelns, motorisches lernen
Trainingslehre: Stresstheorie, Belastungskomponenten, Trainingsmethoden, Ausdauer, Kraft, Bewegung, Dehnung, Koordination, Trainingsprinzipien, Schulungsmethoden
Funktionelle Anatomie: Fehlhaltungen, Dysbalancen, Bewegungswinkel der Gelenke, Bewegungsabläufe, Zwangslagen
Übungslehre-Gerätelehre: Ganzkörperübungen, Teilkörperübungen, Langhantelübungen, Kurzhantelübungen, Beurteilen und anwenden von Maschinentraining
Eigenkörperübungen: Training und Leistungssteigerungsmöglichkeiten ohne Hilfsmittel, Sportkonzepterstellung ohne Hilfsmittel, Outdoortraining
Fitness- und Sportkonzepterstellung: Krafttrainingsprinzipien anwenden, Ausdauertrainingsprinzipien Anwenden, Konstitutionstypabhängige Trainingsplanerstellung
sportwissenschaftliche Messmethoden: Karvonen, Cooper Test (12min), Hf max Test, PWC 130 / 150 / 170, Conconi Test, Übersicht Stufentest mit Laktatmessung, Übersicht Spiroergometrie, EKG Messung, Blutdruckmessung
Vertiefung Anatomie: Aufbau der Zelle, Collagen, Bindegewebe, Faszien, das Nervensystem, RNA, DNA, Blutkreislauf und Kapillare, Lymphatisches System, Aufbau und Funktion des Herz
Sportverletzungen- Arzneimittel im Sport: Tennisellbogen, Muskelfaserrisse, Impingementsyndrom, Ermüdungsfrakturen (Bone Bruise), Achillessehnenprobleme, Patellaspitzensyndrom, Tractus Syndrom (Läuferknie), Kompartmentsyndrom, Hypertonie, Diabetes, Herzinsuffizienz, Belastungsasthma, Antibiotika, Betablocker, Statine, Schmerzmittel (NSAR), Blutgerinnungshemmer
Reha Training: Weiterführung einer Physiotherapie, Entzündungsphasen nach Verletzungen, Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten
Rückentraining: Anwendungsmöglichkeiten bei Skoliose, Hohlrücken, Rundrücken, Bandscheibenvorfall
Propriozeption: Anwendung, Übungsaufbau, Koordination, Tiefenwahrnehmung, Sensomotorische Kopplungen, Training mit älteren Personen
Fasziales Training: Dynamische und Statische Prinzipien, Fasziales Rollen, Dehnung, Prävention im Krafttraining
Schlingentraining am Beispiel TRX: Anwendungen im Personaltraining, Techniktraining, Anwendung im Umfeld, Übungen
Kettlebell: Anwendungen im Personaltraining, Techniktraining, Swing, Clean, Press, Snatch